Neuste Nachrichten rund um die Immobilie:
Die Grunderwerbsteuersätze derzeit in der Bundesrepublik Deutschland (Germany)
Die Steuersätze der einzelnen deutschen Bundesländer im Vergleich:
Sachsen-Anhalt: 5,0 %
Thüringen: 6,5 %
Sachsen: 3,5 % (5,5 % angekündigt, voraussichtlich ab 01.01.2023)
Mecklenburg-Vorpommern: 6,0 %
Brandenburg: 6,5 %
Berlin: 6,0 %
Baden-Württemberg: 5,0 %
Bremen: 5,0 %
Hamburg: 4,5 % (5,5 % angekündigt, voraussichtlich ab 01.01.2023)
Hessen: 6,0 %
Niedersachsen: 5,0 %
Nordrhein-Westfalen: 6,5 %
Rheinland-Pfalz: 5,0 %
Saarland: 6,5 %
Schleswig-Holstein: 6,5 %
Bayern: 3,5 %
Alle Angaben ohne Gewähr!
02.02.2023: Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins für den Euroraum auf 3 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) erhöht den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf 3 Prozent. Die Leitzinserhöhung soll der derzeitigen hohen Inflation entgegenwirken. Mit Erhöhung des Leitzins verteuern sich damit Kredite und Darlehen für die Wirtschaft und auch für die Verbraucher. Kredite werden sich verteuern und die Zinslast wird weiter steigen. Analysten zufolge ist in diesem Jahr mit weiter steigenden Zinsen zu rechnen.
06.01.2023: Feiertag - Heilige Drei Könige
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen Feiertag (Dreikönigstag), sowie ein schönes sonniges Wochenende.
Herzliche Neujahrsgrüße 2023
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden Glück, Erfolg und beste Gesundheit für das neue Jahr 2023.
Weihnachtsgrüße 2022
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen!
18.12.2022: 4. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 4. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
15.12.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins für den Euroraum auf 2,5 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) erhöht den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf 2,5 Prozent. Die Leitzinserhöhung soll der derzeitigen hohen Inflation entgegenwirken. Mit Erhöhung des Leitzins verteuern sich damit Kredite und Darlehen für die Wirtschaft und auch für die Verbraucher. Kredite werden sich verteuern und die Zinslast wird weiter steigen. Analysten zufolge ist in diesem Jahr mit weiter steigenden Zinsen zu rechnen.
11.12.2022: 3. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 3. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
04.12.2022: 2. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 2. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
27.11.2022: 1. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 1. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
31.10.2022: Reformationstag, 505 Jahre Reformation, Beginn der Reformation durch Martin Luther (geb. in Eisleben, Grafschaft Mansfeld) und damit die Entstehung der evangelischen Kirche
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen sonnigen Feiertag.
27.10.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins für den Euroraum auf 2 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) erhöht den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf 2 Prozent. Die Leitzinserhöhung soll der derzeitigen hohen Inflation entgegenwirken. Mit Erhöhung des Leitzins verteuern sich damit Kredite und Darlehen für die Wirtschaft und auch für die Verbraucher. Kredite werden sich verteuern und die Zinslast wird weiter steigen. Analysten zufolge ist in diesem Jahr mit weiter steigenden Zinsen zu rechnen.
13.10.2022: Die Frist zur Grundsteuer-Erklärung wurde verlängert
Die Frist zur Grundsteuer-Erklärung wurde für alle Betroffenen einmalig verlängert, ursprüngliches Abgabedatum war der 31.10.2022. Die Abgabefrist für die Grundsteuer-Erklärung wird bundesweit vom 31.10.2022 bis zum 31.01.2023 verlängert. Damit bleibt also genug Zeit, die Erkärung an das jeweilige Finanzamt zu übermitteln.
03.10.2022: Tag der Deutschen Einheit
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein schönes langes Wochenende und einen sonnigen Feiertag.
08.09.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins für den Euroraum auf 1,25 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) erhöht den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf 1,25 Prozent. Die historische Leitzinserhöhung, seit Einführung des EUR-Bargelds, soll der derzeitigen hohen Inflation von ca. 9,1 % entgegenwirken. Mit Erhöhung des Leitzins verteuern sich damit Kredite und Darlehen für die Wirtschaft und auch für die Verbraucher. Kredite werden sich verteuern und die Zinslast wird weiter steigen. Analysten zufolge ist in diesem Jahr mit weiter steigenden Zinsen zu rechnen.
21.07.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins erstmals seit 2011 für den Euroraum auf 0,50 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) erhöht den Leitzins, erstmals seit 2011, für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf 0,50 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken und Kreditinstitute bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wird aufgehoben und liegt jetzt bei 0,0 Prozent. Banken und Kreditinstitute müssen also bei der Europäischen Zentralbank (EZB) für geparktes Geld keine Strafzinsen mehr zahlen. Die historische Leitzinserhöhung soll der derzeitigen Inflation von ca. 8,6 % entgegenwirken. Mit Erhöhung des Leitzins verteuern sich damit Kredite und Darlehen für die Wirtschaft und die Verbraucher. Mal sehen, ob das gut geht? Analysten zufolge ist dieses Jahr mit steigenden Zinsen zu rechnen.
Pfingsten 2022
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden schöne und sonnige Pfingstfeiertage.
Christi Himmelfahrt 26.05.2022
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen Vatertag und eine sonnige Herrentagspartie.
Maifeiertag 01.05.2022
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen tollen Maifeiertag mit hoffentlich viel Sonnenschein.
Ostergrüße 2022
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden schöne und erholsame Osterfeiertage und einen guten Start in den lang ersehnten Frühling.
14.04.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum unverändert auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent, trotz hoher Inflation
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins, trotz sehr hoher Inflation, unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken und Kreditinstitute bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die Strafzinsen sollen erreichen, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld lieber in Form von Krediten und Darlehen an die Wirtschaft und die Verbraucher weiterreichen, statt es bei der EZB zu parken. Der niedrige Leitzins soll notwendige Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Anleihekäufe APP im dritte Quartal 2022 beenden. Analysten zufolge ist in diesem Jahr nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Für Sparguthaben drohen weiterhin Negativzinsen bzw. Verwahrentgelte.
10.03.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum weiterhin unverändert auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent, trotz hoher Inflation
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins, trotz sehr hoher Inflation, unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken und Kreditinstitute bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die Strafzinsen sollen erreichen, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld lieber in Form von Krediten und Darlehen an die Wirtschaft und die Verbraucher weiterreichen, statt es bei der EZB zu parken. Der niedrige Leitzins soll notwendige Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Anleihekäufe möglicherweise schneller als geplant beenden, ca. im dritte Quartal 2022. Analysten zufolge ist in diesem Jahr nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Für Sparguthaben drohen weiterhin Negativzinsen bzw. Verwahrentgelte.
03.02.2022: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum unverändert auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent, trotz hoher Inflation
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins, trotz hoher Inflation, unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken und Kreditinstitute bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die Strafzinsen sollen erreichen, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld lieber in Form von Krediten und Darlehen an die Wirtschaft und die Verbraucher weiterreichen, statt es bei der EZB zu parken. Der niedrige Leitzins soll notwendige Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) Ende März auslaufen. Analysten zufolge ist in diesem Jahr nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Für Sparguthaben drohen weiterhin Negativzinsen bzw. Verwahrentgelte.
24.01.2022: Welch ein herber Rückschlag für Bauherren und Bauwillige: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde heute, am 24.01.2022, mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt: Endgültig eingestellt wird die Neubauförderung für das Effizienzhaus 55. Über die Zukunft der Neubauförderung für das Effizienzhaus 40 wird noch in der Bundesregierung zeitnah entschieden. Ebenso zügig wird über den Umgang mit den bereits eingegangenen, aber noch nicht genehmigten EH 55 und EH40 Anträgen entschieden. Die Bundesregierung hat angesichts der Entwicklungen auf dem Markt entschieden, dass der Effizienzhaus 55-Standard der gesetzliche Mindeststandard im Neubau werden soll.
06.01.2022: Feiertag - Heilige Drei Könige
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen Feiertag (Dreikönigstag).
Herzliche Neujahrsgrüße 2022
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden Glück, Erfolg und beste Gesundheit für das neue Jahr 2022.
Weihnachtsgrüße 2021
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.
19.12.2021: 4. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 4. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
16.12.2021: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum unverändert auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch weiterhin bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Es kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an die Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) unverändert laufen und investiert ca. 1,85 Billionen EUR, Laufzeit bis Ende März 2022. Analysten zufolge ist im nächsten Jahr nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Für Sparguthaben drohen weiterhin Negativzinsen bzw. Verwahrentgelte.
12.12.2021: 3. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 3. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
05.12.2021: 2. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 2. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
28.11.2021: 1. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 1. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
28.10.2021: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum weiterhin auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch weiterhin bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Es kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) unverändert laufen und investiert ca. 1,85 Billionen EUR, Laufzeit bis Ende März 2022. Analysten zufolge ist in den nächsten Jahren nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Für Sparguthaben drohen jetzt sogar Negativzinsen oder Verwahrentgelte.
03.10.2021: Tag der Deutschen Einheit
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen sonnigen Feiertag und ein schönes Wochenende.
09.09.2021: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum unverändert auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch weiterhin bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Es kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) unverändert laufen und investiert ca. 1,85 Billionen EUR, Laufzeit bis Ende März 2022. Analysten zufolge ist in den nächsten Jahren nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Für Sparguthaben drohen jetzt sogar Negativzinsen oder Verwahrentgelte.
10.06.2021: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum weiterhin auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) unverändert laufen und investiert ca. 1,85 Billionen EUR, Laufzeit bis Ende März 2022. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
Pfingsten 2021
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden schöne und sonnige Pfingstfeiertage.
Christi Himmelfahrt 13.05.2021
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen Vatertag und eine sonnige Herrentagspartie.
Maifeiertag 01.05.2021
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen tollen Maifeiertag mit hoffentlich viel Sonnenschein.
Ostergrüße 2021
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden schöne und erholsame Osterfeiertage und einen guten Start in den lang ersehnten Frühling, trotz Corona-Krise.
11.03.2021: Wie gehabt, die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) unverändert laufen und investiert ca. 1,85 Billionen EUR, Laufzeit bis Ende März 2022. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
21.01.2021: Alles bleibt unverändert, die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihr Notkaufprogramm (PEPP) unverändert laufen und investiert ca. 1,85 Billionen EUR, Laufzeit bis Ende März 2022. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
06.01.2021: Feiertag - Heilige Drei Könige
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen Feiertag (Dreikönigstag).
Neujahrsgrüße 2021
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden Glück, Erfolg und beste Gesundheit für das neue Jahr 2021.
Weihnachtsgrüße 2020
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.
20.12.2020: 4. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 4. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
13.12.2020: 3. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 3. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
10.12.2020: Wieder keine Veränderung, die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) investiert weitere 500 Milliarden EUR in ihr Notkaufprogramm (PEPP), auf jetzt ca. 1,85 Billionen EUR. Die Laufzeit wurde verlängert und soll nun bis Ende März 2022 laufen. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
06.12.2020: 2. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 2. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
29.11.2020: 1. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 1. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
31.10.2020: Reformationstag, 503 Jahre Reformation, Beginn der Reformation durch Martin Luther (geb. in Eisleben, Grafschaft Mansfeld) und damit die Entstehung der evangelischen Kirche
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen sonnigen Feiertag.
03.10.2020: Tag der Deutschen Einheit
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen sonnigen Feiertag und ein schönes Wochenende.
10.09.2020: Keine Veränderung, die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins unverändert für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt auch unverändert bei minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) investiert ca. 1,35 Billionen EUR in ihr Notkaufprogramm (PEPP), dieses soll bis Ende Juni 2021 laufen. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
02.07.2020: Für Sparguthaben sind kaum Zinseneinnahmen bzw. Renditen erzielbar, jetzt drohen sogar Negativzinsen oder Verwahrentgelte. Der Ankauf von Haus- und Grundbesitz, der Neubau von Immobilien war lange nicht mehr so attraktiv wie heute. Die Zinsen für Immobilienkredite sind historisch niedrig. Eigener Haus- und Grundbesitz kann in punkto Sicherheit, Rendite und Wertbeständigkeit eine gute Anlageform sein. Vermietete Immobilien sowie Haus- und Grundbesitz können ein Baustein der Altersvorsorge und eine gute Kapitalanlage sein, langfristig gesehen.
04.06.2020: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum weiterhin auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) unverändert auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt weiterhin minus 0,5 Prozent. Die niedrigen Zinsen sollen weiterhin Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Ziel ist es, es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht wegen der Coronavirus-Pandemie ihr Notkaufprogramm für den Euroraum um 600 Milliarden Euro auf 1,35 Billionen Euro, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu mildern. Das Notkaufprogramm soll nun bis ca. Ende Juni 2021 laufen. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
Pfingsten 2020
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden schöne und sonnige Pfingstfeiertage.
Christi Himmelfahrt 21.05.2020
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen Vatertag und eine sonnige Herrentagspartie.
Maifeiertag 01.05.2020
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen tollen Maifeiertag mit hoffentlich viel Sonnenschein.
Ostergrüße 2020
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden schöne und erholsame Osterfeiertage und einen guten Start in den lang ersehnten Frühling, trotz Corona-Krise.
19.03.2020: Die Europäische Zentralbank (EZB) legt ein Notkaufprogramm in Höhe von 750 Milliarden Euro auf, aufgrund der Coronavirus-Pandemie
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) legt aufgrund der Coronavirus-Pandemie ein Notkaufprogramm für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) in Höhe von 750 Milliarden Euro auf, um die wirtschaftlichen Folgen zu mildern. Die Europäische Zentralbank (EZB) will den derzeitigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie entgegentreten und kauft für unbestimmte Zeit bzw. bis zum Ende der Coronavirus-Krise (legt die Europäische Zentralbank fest) für ca. 750 Milliarden EUR, Staatsanleihen, Wertpapieren sowie auch in EUR notierte Anleihen von Unternehmen auf.
12.03.2020: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt weiterhin den Leitzins für den Euroraum auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) unverändert auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt weiterhin minus 0,5 Prozent. Zur Entlastung der Banken gibt es weiterhin einen Staffelzins für bestimmte Freibeträge. Damit legt sich die Europäische Zentralbank (EZB) erneut zu ihrer künftigen Zinspolitik fest. Der Leitzins solle mindestens bis ca. 2023 auf dem aktuellen Niveau gehalten werden. Die niedrigen Zinsen sollen weiterhin Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Ziel ist es, es sollen mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) will der derzeitigen Konjunkturschwäche entgegentreten und kauft weiterhin für unbestimmte Zeit monatlich 20 Milliarden EUR Staatsanleihen, Wertpapieren sowie auch in EUR notierte Anleihen von Unternehmen auf. Zusätzlich sollen bis zum Jahresende weitere Anleihenkäufe von ca. 120 Milliarden Euro erfolgen, wegen der Coronakrise. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2025 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
24.01.2020: Energieeffizient Bauen und Sanieren mit der KfW Bank, wichtige Änderungen im Überblick
Das Klimakabinett der Bundesregierung hat im September 2019 gesetzlich verbindliche Klimaziele auf den Weg gebracht. Daher sind im Januar 2020 zahlreiche Konditionen- und Produktänderungen im Bereich Energieeffizient Bauen und Sanieren in Kraft getreten. So profitieren Sie zum Beispiel ab dem 24.01.2020 in vielen Produkten von höheren Tilgungs- und Investitionszuschüssen sowie Kreditbeträgen. (Quelle KfW Bank)
23.01.2020: Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für den Euroraum weiterhin auf dem Rekordtief von 0,00 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB, mit Sitz in Frankfurt am Main) belässt den Leitzins für den Euroraum (derzeit bilden 19 EU-Staaten die Eurozone) unverändert auf einem historischen Rekordtief von 0,00 Prozent. Der Strafzins (Einlagenzins) für geparktes Geld der Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt weiterhin minus 0,5 Prozent. Zur Entlastung der Banken gibt es einen Staffelzins für bestimmte Freibeträge. Damit legt sich die Europäische Zentralbank (EZB) erneut zu ihrer künftigen Zinspolitik fest. Der Leitzins solle mindestens bis ca. 2022 auf dem aktuellen Niveau gehalten werden. Die niedrigen Zinsen sollen weiterhin Investitionen anschieben und die Konjunktur in Schwung bringen. Erneut kommt wieder die Hoffnung auf, dass die Banken und Kreditinstitute das billige Geld in Form von Krediten und Darlehen auch an Wirtschaft und Verbraucher weiterreichen werden. Ziel ist es, es soll mehr Investitionen durch die Wirtschaft erfolgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) will der derzeitigen Konjunkturschwäche entgegentreten und kauft für unbestimmte Zeit monatlich 20 Milliarden EUR Staatsanleihen, Wertpapieren sowie auch in EUR notierte Anleihen von Unternehmen auf. Analysten zufolge ist eventuell erst ab 2023 wieder mit steigenden Zinsen zu rechnen.
06.01.2020: Feiertag - Heilige Drei Könige
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen Feiertag (Dreikönigstag).
Neujahrsgrüße 2020
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden Glück, Erfolg und beste Gesundheit für das neue Jahr 2020.
Weihnachtsgrüße 2019
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.
22.12.2019: 4. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 4. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
15.12.2019: 3. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 3. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
08.12.2019: 2. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 2. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
01.12.2019: 1. Advent
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen besinnlichen 1. Advent, sowie ein schönes Wochenende.
31.10.2019: Reformationstag, 502 Jahre Reformation, Beginn der Reformation durch Martin Luther (geb. in Eisleben, Grafschaft Mansfeld) und damit die Entstehung der evangelischen Kirche
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen sonnigen Feiertag.
03.10.2019: Tag der Deutschen Einheit
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden einen schönen sonnigen Feiertag.
Kontakt:
Joachim Schmidt Immobilien
Joachim Schmidt
Kornmarkt 9
06526 Sangerhausen
Tel.: 03464 - 277162
Fax: 03222 - 8002 035
Funk: 0172 - 8108 468
Internet: www.immo-markt.com
E-Mail: info@immo-markt.com
Wir suchen ständig neue Immobilien (Einfamilienhäuser, Bungalows, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser, Stadtvillen, Anlageobjekte, Wohnanlagen, Mietwohnungen, Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, Ferienhäuser, Feriengrundstücke, Gewerbeobjekte, Gewerbegrundstücke, Gastronomieobjekte) und landwirtschaftliche Flächen (Ackerland, Wiese, Grünlandflächen, Wald, Streuobstwiesen, Weinberge) für unsere Kunden!