weiter

Schönes Zweifamilienhaus, Nebengelass und Grundstück in 06526 Sangerhausen


Objektnummer:
WK-11-1760
Objekt:
Zweifamilienhaus in 06526 Sangerhausen
Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Landkreis:
Mansfeld-Südharz
Ort:
06526 Sangerhausen
Nutzung:
Wohnen
Wohnfläche:
ca. 168,71 m²
Grundstück:
ca. 201 m²
Baujahr:
ca. 1900
Kaufpreis:
89.000,00 EUR
Provision:
7,14 % (inkl. MwSt.) für den Käufer
Expose anzeigen

Objektbeschreibung


Nutzung: Wohnen

Schönes Zweifamilienhaus (Vollkeller), Nebengelass und Grundstück in 06526 Sangerhausen (Landkreis Mansfeld-Südharz).

Die Immobilie sollte vor einer weiteren Nutzung komplett modernisiert werden!

Bescheid (Finanzamt Eisleben) zum Grundsteuerwert: 101.100,- EUR.

Hinweis zum Grundsteuerwert:
Die Berechnung des Grundsteuerwerts (früher Einheitswert) ist ein pauschalisiertes Massenverfahren zu einem bestimmten Stichtag. Der Grundsteuerwert entspricht jedoch nicht dem aktuellen Verkehrswert einer Immobilie. Erwiesenermaßen unterscheidet sich der Grundsteuerwert meistens deutlich vom Verkehrswert. Der Wertunterschied zwischen Grundsteuerwert und Verkehrswert einer Immobilie kann erheblich sein, weil beide Werte unterschiedlichen Zwecken dienen und auf verschiedenen Berechnungsgrundlagen basieren. Deshalb ist der Verkehrswert, auch Marktwert genannt, oft sehr viel höher, weil dieser auf Grundlage einer individuellen Wertermittlung basiert. Aus diesem Grund sollte der Grundsteuerwert nicht als Grundlage für Kaufverhandlungen dienen.

Das Zweifamilienhaus derzeit in der Aufteilung:
- ein Hauseingang,
- EG: gemeinsamer Flur für alle,
- EG Zimmer vom Flur rechts: Schlafen, Zimmer und Bad,
- EG Zimmer vom Flur links: Wohnen, Zimmer und Küche,
- OG, abgeschossene Wohneinheit: Wohnen, Zimmer, Küche, Schlafen, Zimmer und Bad,
- großer Dachboden (ausbaufähig),
- Vollkeller (nicht zur Lagerung geeignet, ab und zu auftretendes Grundwasser, welches abgepumpt werden muss).

Eventuelle zukünftige Nutzung:
- Kinder/Großeltern/Arbeit/Hobby im EG, Eltern im OG,
- 2 Wohnungen im EG (als Ein- bzw. Zweiraumwohnung, ca. 35,70 m² + 35,62 m²), eine Wohnung im OG (ca. 83,72 m²).

Wohnfläche-Gesamt: ca. 155,03 m² + ca. 13,68 m² (Flur EG).

Aufteilung EG + OG:
Flur (EG): ca. 13,68 m² (Bodenfläche ca. 14,36 m²).
Wohnung EG (ca. 71,32 m²):
Zimmer vom Flur rechts: Schlafen (ca. 18,03 m²), Zimmer (ca. 10,45 m²) und Bad (ca. 7,22 m²).
Zimmer vom Flur links: Wohnen (ca. 17,90 m²), Zimmer (ca. 10,36 m²) und Küche (ca. 7,36 m²).
Wohnung OG (ca. 83,71 m²):
Flur (ca. 7,41 m²), Zimmer (ca. 5,12 m²), Schlafen (ca. 17,98 m²), Zimmer (ca. 10,35 m²), Bad (ca. 7,33 m²), Wohnen (ca. 17,90 m²), Zimmer (ca. 10,30 m²) und Küche (ca. 7,32 m²).

Vollkeller (Gewölbekeller, ca. 39,81 m² = hälftiger Ansatz):
Bodenfläche: ca. 79,63 m², Höhe: 1,75 m bis 2,01 m.

Nebengelass:
Länge: ca. 6,50 m x Breite: 2,45 m x Höhe ca. 3,85 m.

Freie Fläche hinter dem Haus: ca. 11,71 m x 8,70 m.

Die Errichtung einer Solaranlage (Photovoltaik, Solarthermie) auf der vorderen Dachhälfte (Süd-West Ausrichtung, Bachstraße) wäre evenuell möglich.

Angaben aus dem Energieausweis:
- Energieausweis-Art: Energiebedarfsausweis
- Endenergiekennwert: 384,2 kWh/(m²•a)
- Energieeffizienzklasse (A+ bis H): H
- Baujahr Wärmeerzeuger: 1992
- Wesentliche Energieträger der Heizung: Heizöl
- Wesentliche Energieträger für Warmwasser: Strom
- Baujahr (gemäß Energieausweis): 1900
- Gebäudenutzfläche (AN): 199,4 m²
- Ausstellungsdatum: 27.08.2025

Energieausweis-Pflicht: Dies gilt nicht nur für Makler, wie oft sehr gerne behauptet, sondern auch Verkäufer und Vermieter stehen in der Pflicht. Egal ob privat oder geschäftlich handelnd, bei Verkauf bzw. Neuvermietung den Interessenten unaufgefordert über den energetischen Zustand des Gebäudes zu informieren. In Anzeigen müssen konkrete Kenndaten genannt werden. Es gibt natürlich auch Ausnahmen: Denkmäler, Sanierungsgebiete, Abbruch, eventuell Wochenendimmobilien usw. Auch ein vereinbarter Verzicht ist ein Gesetzesverstoß und damit nichtig. Wer keinen aktuellen Energieausweis vorlegen kann, dem droht ein Bußgeld in Höhe von bis zu 10.000,- EUR.

Ausstattung


- Klinkerfassade,
- Massive Bauweise,
- Vollkeller,
- Pfettendach,
- Dach: ca. 2000 (Jacobi Tondachziegel),
- Fenster: ab ca. 1994, Isolierglasfenster aus Kunststoff (2-fach),
- Rollläden: Vorderseite (integriert), Rückseite (Vorbau),
- Hauseingangstür: zweiflügelig aus Kunststoff,
- Ölöfen: ab ca. 1992, 4 x mit zentrale Ölversorgung,
- Öllager: 4 x 1.000 Liter, doppelwandig,
- Ölstand: ca. 1.500 Liter,
- 2 Schornsteine (mit jeweils 2 Zügen),
- Elektro-Erdkabelanschluss (380 V, 2 Zähler),
- Trinkwasseranschluss (PE-Rohr),
- Abwasserdirektanschluss,
- Erdgasanschluss (2 Zähler),
- Telekom-Anschluss,
- SAT-Anlage.

Lage


Sangerhausen liegt am östlichen Rand der Goldenen Aue, einem fruchtbaren Tal zwischen Südharz und Kyffhäuser, im Landkreis Mansfeld-Südharz, im Bundesland Sachsen-Anhalt. Sangerhausen ist eine fränkische Gründung und wurde erstmals 840 im Zehntverzeichnis der Abtei Hersfeld urkundlich erwähnt. 991 gehörte das Dorf zum Kloster Memleben, 1194 wurde ihm das Stadtrecht verliehen. 1263 erhielt die nunmehrige Stadt eine Stadtmauer, und 1485 fiel sie an die albertinische Linie der Wettiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem Mittelalter der Silber- und Kupferbergbau. Bis zum 19. Jahrhundert ging der Bergbau allmählich zurück. 1815 wurde Sangerhausen preußisch, die Eisenbahn kam 1865. Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die Klaviere, Maschinen, Möbel und Zucker herstellten. 1951 begann wieder die Förderung von Kupfererz, die jedoch nach der Wiedervereinigung eingestellt wurde. Zeuge des einstigen Bergbaus sind der Museumsschacht Wettelrode und die riesige Abraumhalde im Norden der Stadt. Sehenswürdigkeiten: Drei mittelalterliche Kirchen liegen in der Stadt: die Marktkirche St. Jakobi, St. Ulrici (eine im Kern romanische Pfeilerbasilika) und die Marienkirche. Auch einige Profanbauten gehen bis ins Mittelalter zurück: Altes Schloss (nur noch Reste), Neues Schloss und Rathaus. In Sangerhausen befindet sich seit 1903 das Europa-Rosarium mit der größten Rosensammlung der Welt. Verkehrsanbindung: Bundesstraßen: B 80 (Halle (Saale) - Kassel), B 86 (Erfurt - Magdeburg). Autobahnen: A 38 - Südharzautobahn, A 71 - Thüringer-Wald-Autobahn. Bahn: In Sangerhausen kreuzen sich die Eisenbahnlinien Halle (Saale) - Kassel und Magdeburg - Erfurt.

Sonstiges


Der Bodenrichtwert (Stichtag: 01.01.2024) beträgt: 65,- EUR/m² Grundstücksfläche.
Grundstücksanteil im Kaufpreis: ca. 13.065,- EUR.

Natürlich sind wir Ihnen bei der Finanzierung der Immobilie behilflich!

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen Ihnen sehr gern für weitere Informationen zum Objekt bzw. für Besichtigungen zur Verfügung!

Kontakt:
Joachim Schmidt Immobilien
Joachim Schmidt
Kornmarkt 9
06526 Sangerhausen
Tel.: 03464 - 277162
Fax: 03222 - 8002 035
Funk: 0172 - 8108 468
Internet: www.immo-markt.com
E-Mail: info@immo-markt.com

Wir suchen ständig neue Immobilien (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser, Villen, Anlageobjekte, Wohnanlagen, Mietwohnungen, Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, Feriengrundstücke, Gewerbeobjekte, Gewerbegrundstücke, Gastronomieobjekte) und landwirtschaftliche Flächen (Ackerland, Wiese, Wald, Streuobstwiesen, Weinberge) für unsere Kunden!

Wir sind FIBAV-Vertriebspartner, FIBAV Hausbau für Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, alle anderen Bundesländer auf Anfrage. Wir bauen Ihr FIBAV Wunschhaus auch auf Ihrem Grundstück! Mit uns ins eigene Heim, planen Sie mit uns Ihr zukünftiges Traumhaus als individuelles FIBAV Architektenhaus, massiv, Stein auf Stein. Unsere FIBAV Kataloghäuser lassen sich individuell nach Ihren Ideen, Wünschen und Bedürfnissen anpassen und verändern.